Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zwischen zwei Parteien

  • 1 zwischen zwei Stühlen sitzen

    Kortner weiß nun vollends Bescheid: Der Chef sucht eine Entscheidung und kann sie nicht finden, weil er wieder mal zwischen zwei Stühlen sitzt. Hier ist der Wunsch, dem Staat ein Wohlgefallen zu sein, und dort die tief verwurzelte Abneigung gegen jedes Risiko. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen zwei Stühlen sitzen

  • 2 zwischen

    zwischen (сокр. zw.) prp (D)ука́зывает на местонахожде́ние (где?) ме́жду, среди́
    zwischen den Fenstern hängt ein Spiegel ме́жду о́кнами виси́т зе́ркало
    er wird im Theater zwischen mir und dir sitzen он бу́дет сиде́ть в теа́тре ме́жду мной и тобо́й
    es wächst viel Unkraut zwischen den Kartoffeln среди́ кусто́в карто́феля растё́т мно́го сорняко́в
    zwischen Himmel und Erde ме́жду не́бом и землё́й
    zwischen den Zellen schreiben писа́ть ме́жду строк
    zwischen den Zellen lesen перен. чита́ть ме́жду строк
    zwischen Furcht und Hoffnung leben [schweben] жить ме́жду стра́хом и наде́ждой
    zwischen zwei Feuern перен. ме́жду двух огне́й
    zwischen (сокр. zw.) prp (A)ука́зывает на направле́ние (куда́?) ме́жду, среди́
    zwischen die Schränke hängte man einen Spiegel ме́жду шкафа́ми пове́сили зе́ркало
    ich setzte mich zwischen ihn und seinen Vater я сел ме́жду ним и его́ отцо́м
    er stellte sich zwischen beide он встал ме́жду ни́ми (тж. перен.), sich zwischen zwei Stühle setzen перен. сесть ме́жду двух сту́льев
    zwischen (сокр. zw.) prp (С) ука́зывает на вре́мя ме́жду
    zwischen zwei und drei Uhr ме́жду двумя́ и тремя́ (часа́ми)
    zwischen Mittag und Abend ме́жду полу́днем и ве́чером
    zwischen den Vorlesungen (в переры́ве) ме́жду ле́кциями
    zwischen (сокр. zw.) prp (D) ука́зывает на взаимоотноше́ние, взаимоде́йствие ме́жду
    die Handelsbeziehungen zwischen den sozialistischen Ländern торго́вые свя́зи ме́жду социалисти́ческими стра́нами, er erreichte eine Einigung zwischen ihnen он доби́лся соглаше́ния ме́жду ни́ми
    zwischen zwei Parteien vermitteln быть посре́дником ме́жду двумя́ па́ртиями [ме́жду двумя́ сторона́ми]
    es kam zum offenen Bruch zwischen ihnen. (де́ло) дошло́ до откры́того разры́ва ме́жду ни́ми
    es ist eingrößer Unterschied zwischen diesen Ansichten ме́жду э́тими взгля́дами [воззре́ниями] больша́я ра́зница
    ein Mittelding zwischen Kind und Jüngling он уже́ не ребё́нок, но ещё́ не ю́ноша
    du mußt (dich) nun zwischen Ja und Nein entscheiden ты до́лжен реши́ть: да и́ли нет

    Allgemeines Lexikon > zwischen

  • 3 zwischen Hammer und Amboss sein

    (zwischen zwei Fronten, zwischen zwei Parteien sein)

    Doch er habe seinen "Erkenntnisstand entwickelt", teilte er nun der überraschten Hauptversammlung mit. "Amboss oder Hammer sein", das sei für ihn die Frage gewesen. Er habe sich fürs "Gestalten, gegen Verwalten entschieden". (ND. 1996)

    Buttler hat sich dem Finanzdiktat des regierenden CDU / SPD-Senats gebeugt. Für ihn war die Frage, im Verhältnis zum Senat "Amboss oder Hammer" zu sein, für die Mehrheit seiner Partei hat er in vorauseilendem Gehorsam den Konsens verlassen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen Hammer und Amboss sein

  • 4 zwischen

    (сокр. zw.) prp
    zwischen den Fenstern hängt ein Spiegelмежду окнами висит зеркало
    er wird im Theater zwischen mir und dir sitzen — он будет сидеть в театре между мной и тобой
    es wächst viel Unkraut zwischen den Kartoffeln — среди кустов картофеля растёт много сорняков
    zwischen den Zeilen schreibenписать между строк
    zwischen Furcht und Hoffnung leben ( schweben) — жить между страхом и надеждой
    zwischen zwei Feuernперен. между двух огней
    2) (A) указывает на направление( куда?) между, среди
    sich zwischen zwei Stühle setzen — перен. сесть между двух стульев
    4) (D) указывает на взаимоотношение, взаимодействие между
    die Handelsbeziehungen zwischen den sozialistischen Ländernторговые связи между социалистическими странами
    er erreichte eine Einigung zwischen ihnen — он добился соглашения между ними
    zwischen zwei Parteien vermittelnбыть посредником между двумя партиями ( между двумя сторонами)
    es kam zum offenen Bruch zwischen ihnen — (дело) дошло до открытого разрыва между ними
    es ist ein großer Unterschied zwischen diesen Ansichten — между этими взглядами ( воззрениями) большая разница

    БНРС > zwischen

  • 5 schlichten

    I vt/i (Streit) settle; durch Schiedsspruch: settle by arbitration; zwischen zwei Parteien zu schlichten versuchen mediate between, try to smooth out the differences between
    II v/t
    1. fachspr. (glätten) (Holz, Metall) smooth; (Leder) dress
    2. Dial. (schichten, stapeln) pile up
    * * *
    to umpire; to arbitrate; to settle
    * * *
    schlịch|ten ['ʃlɪçtn]
    1. vt
    1) Streit (= vermitteln) to mediate, to arbitrate (ESP IND); (= beilegen) to settle
    2) (= glätten) Werkzeug, Leder, Gewebe to dress; Holz to smooth (off)
    2. vi
    to mediate, to arbitrate (ESP IND)
    * * *
    schlich·ten
    [ˈʃlɪçtn̩]
    I. vt
    etw \schlichten to settle sth
    [in etw akk] \schlichtend eingreifen to act as mediator [in sth]
    II. vi
    [in etw dat] \schlichten to mediate [or arbitrate] [in sth]
    * * *
    1.
    transitives Verb settle <argument, difference of opinion>; settle <industrial dispute etc.> by mediation
    2.
    intransitives Verb mediate (in + Dat. in, zwischen between)
    * * *
    A. v/t & v/i (Streit) settle; durch Schiedsspruch: settle by arbitration;
    zu schlichten versuchen mediate between, try to smooth out the differences between
    B. v/t
    1. fachspr (glätten) (Holz, Metall) smooth; (Leder) dress
    2. dial (schichten, stapeln) pile up
    * * *
    1.
    transitives Verb settle <argument, difference of opinion>; settle <industrial dispute etc.> by mediation
    2.
    intransitives Verb mediate (in + Dat. in, zwischen between)
    * * *
    v.
    to arbitrate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlichten

  • 6 między

    między [mjɛnʣ̑ɨ]
    I. prep +instr
    1) ( przestrzennie, czasowo) zwischen +dat
    \między drzewami zwischen den Bäumen
    spór \między stronami ein Streit zwischen zwei Parteien
    wybór \między studiami a [ lub i] pracą eine Wahl zwischen dem Studium und der Arbeit
    \między nami mówiąc unter uns gesagt
    \między sobą unter sich, untereinander
    \między innymi unter anderem
    \między piątą a szóstą zwischen fünf und sechs
    umieścić fotel \między stołem a tapczanem den Sessel zwischen den Tisch und die Couch [hin]stellen
    2) ( wśród) unter +dat
    II. prep +acc ( przestrzennie) zwischen +akk
    włożyła notatkę \między kartki słownika sie legte einen Notizzettel zwischen die Seiten des Wörterbuches
    podzielił majątek \między spadkobierców er verteilte das Vermögen unter die Erben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > między

  • 7 sponsio

    spōnsio, ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, das Angeloben, I) eines Gelübdes, das Eingehen, voti, Cic. de legg. 2, 41. – II) die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, A) bei Verhandlungen, Verträgen, Bündnissen usw., das feierliche Gelöbnis, die feierliche Zusage, bes. die Verbürgung, Bürgschaft (vgl. Paul. dig. 50, 16, 7), lex est... communis rei publicae sp., ein allgemeines G. der Staatsgesellschaft (zum Gehorsam), ICt.: per indutias sponsionem faciunt, uti certo die legati domo proficiscerentur, Sall.: non foedere pax. Caudina, sed per sponsionem facta est, Liv.: eadem superbia, quā sponsionem istam expresserunt nobis Samnites, Liv.: tam sponsiones quam foedera sancta esse, Liv.: cum me seu turpi seu necessariā sponsione obstrinxi, Liv.: Ocriculani sponsione in amicitiam accepti, Liv.: vilia haec capita luendae sponsionis feramus, zur Auflösung der B. (den Feinden) darbringen, Liv. – B) im Zivilprozeß, die gegenseitige Verpflichtung, Stipulation der Parteien, daß der Verlierende dem Gewinnenden eine gewisse Summe erlegen solle, eine Art Wette (vgl. Sohm Institutionen12 S. 71 u. 295), a) eig.: sponsionem facere cum alqo, Cic.: cum sponsionem fecisset NI VIR BONUS ESSET, er wolle die stipulierte Summe zahlen, wenn er nicht usw., Cic.: vincere sponsione (v. zur sponsio auffordernden Kläger), u. vincere sponsionem (v. dazu aufgeforderten Beklagten), das stipulierte Geld, die gerichtl. Wette gewinnen, Cic. (vgl. die Stt. bei Jordan Cic. Caecin. 91. p. 276 sq.). – übtr., v. ähnlichen Wetten, Cleopatra sponsione provocavit, insumere se posse in una cena HS centies, Macr.: sponsionibus (sc. inter Cleopatram et Antonium) factis, Plin. – b) meton., die bei solchen Stipulationen, Wetten niedergelegte Geldsumme, Varro LL. 6, 70.

    lateinisch-deutsches > sponsio

  • 8 sponsio

    spōnsio, ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, das Angeloben, I) eines Gelübdes, das Eingehen, voti, Cic. de legg. 2, 41. – II) die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, A) bei Verhandlungen, Verträgen, Bündnissen usw., das feierliche Gelöbnis, die feierliche Zusage, bes. die Verbürgung, Bürgschaft (vgl. Paul. dig. 50, 16, 7), lex est... communis rei publicae sp., ein allgemeines G. der Staatsgesellschaft (zum Gehorsam), ICt.: per indutias sponsionem faciunt, uti certo die legati domo proficiscerentur, Sall.: non foedere pax. Caudina, sed per sponsionem facta est, Liv.: eadem superbia, quā sponsionem istam expresserunt nobis Samnites, Liv.: tam sponsiones quam foedera sancta esse, Liv.: cum me seu turpi seu necessariā sponsione obstrinxi, Liv.: Ocriculani sponsione in amicitiam accepti, Liv.: vilia haec capita luendae sponsionis feramus, zur Auflösung der B. (den Feinden) darbringen, Liv. – B) im Zivilprozeß, die gegenseitige Verpflichtung, Stipulation der Parteien, daß der Verlierende dem Gewinnenden eine gewisse Summe erlegen solle, eine Art Wette (vgl. Sohm Institutionen12 S. 71 u. 295), a) eig.: sponsionem facere cum alqo, Cic.: cum sponsionem fecisset NI VIR BONUS ESSET, er wolle die stipulierte Summe zahlen, wenn er nicht usw., Cic.: vincere sponsione (v. zur sponsio auffordernden Klä-
    ————
    ger), u. vincere sponsionem (v. dazu aufgeforderten Beklagten), das stipulierte Geld, die gerichtl. Wette gewinnen, Cic. (vgl. die Stt. bei Jordan Cic. Caecin. 91. p. 276 sq.). – übtr., v. ähnlichen Wetten, Cleopatra sponsione provocavit, insumere se posse in una cena HS centies, Macr.: sponsionibus (sc. inter Cleopatram et Antonium) factis, Plin. – b) meton., die bei solchen Stipulationen, Wetten niedergelegte Geldsumme, Varro LL. 6, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sponsio

  • 9 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u. Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communicabo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    lateinisch-deutsches > communico

  • 10 internuntius

    inter-nūntius, a, um, »zwischen zwei Parteien od. Personen Botschaft tragend od. etwas vermittelnd«, nur subst. = Zwischenträger, -erin, Unterhändler, Unterhändlerin, Bote, Botin, Vermittler, Vermittlerin, a) masc. b. Komik., Caes. u.a.: pacis, Curt.: Iovis interpretes internuntiique, v. den Auguren, Cic. – b) fem.: aves internuntiae Iovis, Cic.: columbae internuntiae fuere, Plin. – c) neutr. plur.: ea quae sunt internuntia sentiendi, die sinnlichen Werkzeuge, Apul. de dogm. Plat. 1, 16.

    lateinisch-deutsches > internuntius

  • 11 Vermittlung

    Vermittlung f 1. GEN mediation; 2. KOMM exchange (Telefon); switchboard (Telefon); 3. POL, WIWI government intervention; 4. PERS, SOZ employment service, placing service (organization); placing, placement (activity); (filled vacancy) placing, job placing, placement, job placement (filled vacancy; beachten: Vermittlung sowohl von Arbeitskräften als auch von Arbeitsplätzen); 5. MGT brokering of business durch Vermittlung von GEN through the agency of
    * * *
    f 1. < Geschäft> procurement, Telefon switchboard; 2. < Komm> Telefon exchange; 3. < Person> zwischen zwei Parteien bei Streitigkeiten mediation, conciliation Arbeit placement; 4. <Pol, Verwalt, Vw> government intervention ■ durch Vermittlung von < Geschäft> through the agency of
    * * *
    Vermittlung
    [inter]mediation, intercession, interposition, [inter]agency, channel, (Beschaffung) procuring, (Makler) brokerage, (pol.) intervention, (Streitbeilegung) adjustment, settlement, (telecom.) telephone exchange, switchboard operator (US);
    durch jds. Vermittlung, durch Vermittlung von through the medium (agency, intermediary) of, by s. one’s instrumentality;
    mit freundlicher Vermittlung through the kind offices;
    gewerbsmäßige Vermittlung commercial agency;
    Vermittlung einer Anleihe negotiation of a loan;
    Vermittlung von Arbeitnehmern personal leasing;
    Vermittlung von Arbeitskräften placement of labo(u)r, labo(u)r leasing;
    Vermittlung von Kapitalinteressenten procurement of funds;
    Vermittlung von Arbeitssuchenden erleichtern to facilitate the placement of job seekers.

    Business german-english dictionary > Vermittlung

  • 12 zweiseitig

    'tsvaɪzaɪtɪç 1. adj
    de dos caras, bilateral
    2. adv
    por las dos caras, por los dos lados
    1 dig (vom Umfang) de dos páginas
    2 dig (zwischen zwei Parteien) bilateral
    3 dig(Kleidung, Stoff) reversible
    Adjektiv
    1. [Broschüre, Anzeige] de dos páginas
    2. [Vertrag, Abkommen] bilateral

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zweiseitig

  • 13 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u.
    ————
    Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communica-
    ————
    bo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communico

  • 14 internuntius

    inter-nūntius, a, um, »zwischen zwei Parteien od. Personen Botschaft tragend od. etwas vermittelnd«, nur subst. = Zwischenträger, -erin, Unterhändler, Unterhändlerin, Bote, Botin, Vermittler, Vermittlerin, a) masc. b. Komik., Caes. u.a.: pacis, Curt.: Iovis interpretes internuntiique, v. den Auguren, Cic. – b) fem.: aves internuntiae Iovis, Cic.: columbae internuntiae fuere, Plin. – c) neutr. plur.: ea quae sunt internuntia sentiendi, die sinnlichen Werkzeuge, Apul. de dogm. Plat. 1, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > internuntius

  • 15 pośredniczyć

    pośredniczyć [pɔɕrɛdɲiʧ̑ɨʨ̑]
    vi
    \pośredniczyć między stronami w sporze in einem Streit zwischen zwei Parteien vermitteln
    \pośredniczyć w czymś bei etw vermitteln

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pośredniczyć

  • 16 zweiseitig

    1) ( vom Umfang) iki sayfalık
    2) ( zwischen zwei Parteien) iki taraflı
    3) ( Kleidung, Stoff) iki yüzlü

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > zweiseitig

  • 17 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 18 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 19 Verbindung

    f
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTS.) relations Pl., contact ( beide zu with); JUR. bond; in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with; eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle mit with); Verbindungen knüpfen make contacts; eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with; in Verbindung bleiben keep in touch; die Verbindung verlieren lose touch; in Verbindung bringen mit fig. associate with; in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with; eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer; die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR. the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication; eine direkte / günstige Verbindung nach Basel etc. a direct / good connection to Basle (Am. Basel) etc.; alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections; die einzige Verbindung zur Insel etc. the only connection to the island etc.; eine Verbindung herstellen mit per Funk etc.: establish communication with; keine Verbindung bekommen mit TELEF. etc. not get through to; die Verbindung ist sehr schlecht TELEF. etc. the line is very bad
    3. CHEM. compound
    4. TECH. UND TELEF. connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. EDV connection, link; keine Verbindung mit dem Server etc. bekommen fail to get connected to the serv- er
    6. studentische: student society, Am. fraternity; für Studentinnen: sorority; schlagende / nicht schlagende Verbindung duelling / non-duelling society (Am. fraternity)
    * * *
    die Verbindung
    (Bündnis) alliance;
    (Kombination) combination;
    (Kontakt) contact;
    (Studentenverein) fraternity;
    (Telefonverbindung) connection;
    (Zusammenhang) connection; connexion;
    * * *
    Ver|bịn|dung
    f
    1) connection; (= Kontakt) contact (zu, mit with)

    jdn/etw mit etw in Verbindung bringen — to connect sb/sth with sth

    er/sein Name wurde mit dem Mord/der Affäre in Verbindung gebracht — he/his name was mentioned in connection with the murder/the affair

    seine Verbindungen spielen lassen — to use one's connections, to pull a few strings (inf)

    die Verbindung aufrechterhalten — to maintain contact; (esp zwischen Freunden) to keep in touch or contact

    sich (mit jdm) in Verbindung setzen, (mit jdm) in Verbindung treten — to get in touch or contact (with sb), to contact sb

    mit jdm in Verbindung stehen, mit jdm Verbindung haben — to be in touch or contact with sb

    2) (= Verkehrsverbindung) connection (nach to)
    3) (TELEC = Anschluss) line
    4) (MIL) contact; (durch Funk etc) communication; (= Zusammenarbeit) liaison

    Verbindung aufnehmen — to make contact, to establish communication

    5) (= Kombination) combination
    6) (= Vereinigung, Bündnis) association; (ehelich) union; (UNIV) society; (für Männer auch) ≈ fraternity (US); (für Frauen auch) ≈ sorority (US)

    eine schlagende/nicht schlagende Verbindung (Univ)a duelling (Brit) or dueling (US)/nonduelling (Brit) or nondueling (US) fraternity

    7) (CHEM) (= Prozess) combination; (= Ergebnis) compound (aus (formed out) of)

    eine Verbindung mit etw eingehen — to form a compound with sth, to combine with sth

    * * *
    die
    1) (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) join
    2) (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) combine
    3) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) connection
    4) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) contact
    5) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) contact
    6) (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) coupling
    7) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) marriage
    8) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) union
    * * *
    Ver·bin·dung
    f
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact [or get in touch with] sb
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb]
    \Verbindung[en] mit [o zu] jdm/etw haben to have connections pl with sb/sth
    sich akk [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb
    seine \Verbindungen spielen lassen (fam) to [try and] pull a few strings
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in [or have] contact [with sb/each other]
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    2. (Bündnis) alliance; (Vereinigung) association; (Ehe) union
    in \Verbindung mit jdm/etw in association with sb/sth
    eine \Verbindung eingehen to unite
    die beiden Parteien gingen eine \Verbindung ein the two parties joined forces
    eine eheliche \Verbindung eingehen to join in marriage
    die [telefonische] \Verbindung nach Tokio war sehr schlecht the [telephone] line to [or connection with] Tokyo was very poor
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through
    unsere \Verbindung wurde unterbrochen we were cut off
    \Verbindung aufnehmen (per Funk) to make contact, to establish communication
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere]
    4. LUFT, BAHN (Verkehrsverbindung) connection
    was ist die beste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best way to get from Hamburg to Dresden [by train]?
    direkte \Verbindung [nach...] direct connection [to...]
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5. TRANSP (Verbindungsweg) connection, link
    6. (Verknüpfung) combination
    in \Verbindung mit etw dat in conjunction with sth
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    7. (Zusammenhang) connection
    in \Verbindung mit in connection with
    jdn/etw mit jdm/etw in \Verbindung bringen to connect sb/sth with sb/sth
    mit etw dat in \Verbindung stehen to be connected with sth
    8. (Berührung) contact
    [mit etw dat] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth
    eine \Verbindung zwischen zwei Dingen herstellen to connect two things
    9. TECH (Berührungsstelle) connection, joint; von Leitungen junction
    10. CHEM (Stoff) compound
    [mit etw dat] eine \Verbindung eingehen to combine [or form a compound] [with sth]
    eine \Verbindung aus zwei Stoffen a compound formed out of two substances
    11. SCH (Korporation) [student] society BRIT; (für Männer) fraternity AM; (für Frauen) sorority AM
    schlagende/nicht schlagende \Verbindung duelling/non-duelling fraternity
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTSCH) relations pl, contact ( beide
    zu with); JUR bond;
    in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with;
    eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle
    mit with);
    Verbindungen knüpfen make contacts;
    eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with;
    in Verbindung bleiben keep in touch;
    in Verbindung bringen mit fig associate with;
    in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with;
    eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer;
    die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication;
    eine direkte/günstige Verbindung nach Basel etc a direct/good connection to Basle (US Basel) etc;
    alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections;
    die einzige Verbindung zur Insel etc the only connection to the island etc;
    eine Verbindung herstellen mit per Funk etc: establish communication with;
    keine Verbindung bekommen mit TEL etc not get through to;
    die Verbindung ist sehr schlecht TEL etc the line is very bad
    3. CHEM compound
    4. TECH und TEL connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. IT connection, link;
    bekommen fail to get connected to the serv-er
    6. studentische: student society, US fraternity; für Studentinnen: sorority;
    schlagende/nicht schlagende Verbindung duelling/non-duelling society (US fraternity)
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    f.
    alliance n.
    association n.
    catenation n.
    chaining n.
    compound n.
    concatenation n.
    conjunction n.
    connection n.
    connectivity n.
    connexion (UK) n.
    fusion n.
    incorporation n.
    interconnection n.
    interface n.
    joint n.
    junction n.
    liaison n.
    link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbindung

  • 20 verbindung

    f
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTS.) relations Pl., contact ( beide zu with); JUR. bond; in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with; eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle mit with); Verbindungen knüpfen make contacts; eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with; in Verbindung bleiben keep in touch; die Verbindung verlieren lose touch; in Verbindung bringen mit fig. associate with; in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with; eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer; die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR. the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication; eine direkte / günstige Verbindung nach Basel etc. a direct / good connection to Basle (Am. Basel) etc.; alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections; die einzige Verbindung zur Insel etc. the only connection to the island etc.; eine Verbindung herstellen mit per Funk etc.: establish communication with; keine Verbindung bekommen mit TELEF. etc. not get through to; die Verbindung ist sehr schlecht TELEF. etc. the line is very bad
    3. CHEM. compound
    4. TECH. UND TELEF. connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. EDV connection, link; keine Verbindung mit dem Server etc. bekommen fail to get connected to the serv- er
    6. studentische: student society, Am. fraternity; für Studentinnen: sorority; schlagende / nicht schlagende Verbindung duelling / non-duelling society (Am. fraternity)
    * * *
    die Verbindung
    (Bündnis) alliance;
    (Kombination) combination;
    (Kontakt) contact;
    (Studentenverein) fraternity;
    (Telefonverbindung) connection;
    (Zusammenhang) connection; connexion;
    * * *
    Ver|bịn|dung
    f
    1) connection; (= Kontakt) contact (zu, mit with)

    jdn/etw mit etw in Verbindung bringen — to connect sb/sth with sth

    er/sein Name wurde mit dem Mord/der Affäre in Verbindung gebracht — he/his name was mentioned in connection with the murder/the affair

    seine Verbindungen spielen lassen — to use one's connections, to pull a few strings (inf)

    die Verbindung aufrechterhalten — to maintain contact; (esp zwischen Freunden) to keep in touch or contact

    sich (mit jdm) in Verbindung setzen, (mit jdm) in Verbindung treten — to get in touch or contact (with sb), to contact sb

    mit jdm in Verbindung stehen, mit jdm Verbindung haben — to be in touch or contact with sb

    2) (= Verkehrsverbindung) connection (nach to)
    3) (TELEC = Anschluss) line
    4) (MIL) contact; (durch Funk etc) communication; (= Zusammenarbeit) liaison

    Verbindung aufnehmen — to make contact, to establish communication

    5) (= Kombination) combination
    6) (= Vereinigung, Bündnis) association; (ehelich) union; (UNIV) society; (für Männer auch) ≈ fraternity (US); (für Frauen auch) ≈ sorority (US)

    eine schlagende/nicht schlagende Verbindung (Univ)a duelling (Brit) or dueling (US)/nonduelling (Brit) or nondueling (US) fraternity

    7) (CHEM) (= Prozess) combination; (= Ergebnis) compound (aus (formed out) of)

    eine Verbindung mit etw eingehen — to form a compound with sth, to combine with sth

    * * *
    die
    1) (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) join
    2) (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) combine
    3) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) connection
    4) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) contact
    5) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) contact
    6) (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) coupling
    7) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) marriage
    8) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) union
    * * *
    Ver·bin·dung
    f
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact [or get in touch with] sb
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb]
    \Verbindung[en] mit [o zu] jdm/etw haben to have connections pl with sb/sth
    sich akk [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb
    seine \Verbindungen spielen lassen (fam) to [try and] pull a few strings
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in [or have] contact [with sb/each other]
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    2. (Bündnis) alliance; (Vereinigung) association; (Ehe) union
    in \Verbindung mit jdm/etw in association with sb/sth
    eine \Verbindung eingehen to unite
    die beiden Parteien gingen eine \Verbindung ein the two parties joined forces
    eine eheliche \Verbindung eingehen to join in marriage
    die [telefonische] \Verbindung nach Tokio war sehr schlecht the [telephone] line to [or connection with] Tokyo was very poor
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through
    unsere \Verbindung wurde unterbrochen we were cut off
    \Verbindung aufnehmen (per Funk) to make contact, to establish communication
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere]
    4. LUFT, BAHN (Verkehrsverbindung) connection
    was ist die beste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best way to get from Hamburg to Dresden [by train]?
    direkte \Verbindung [nach...] direct connection [to...]
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5. TRANSP (Verbindungsweg) connection, link
    6. (Verknüpfung) combination
    in \Verbindung mit etw dat in conjunction with sth
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    7. (Zusammenhang) connection
    in \Verbindung mit in connection with
    jdn/etw mit jdm/etw in \Verbindung bringen to connect sb/sth with sb/sth
    mit etw dat in \Verbindung stehen to be connected with sth
    8. (Berührung) contact
    [mit etw dat] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth
    eine \Verbindung zwischen zwei Dingen herstellen to connect two things
    9. TECH (Berührungsstelle) connection, joint; von Leitungen junction
    10. CHEM (Stoff) compound
    [mit etw dat] eine \Verbindung eingehen to combine [or form a compound] [with sth]
    eine \Verbindung aus zwei Stoffen a compound formed out of two substances
    11. SCH (Korporation) [student] society BRIT; (für Männer) fraternity AM; (für Frauen) sorority AM
    schlagende/nicht schlagende \Verbindung duelling/non-duelling fraternity
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    …verbindung f im subst
    Fernsprechverbindung telephone connection;
    Nachrichtenverbindung line of communication;
    Postverbindung link to a ( oder the) postal service;
    2. CHEM:
    Sauerstoffverbindung oxygen compound;
    Schwefelverbindung sulphur (US -fur) compound
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    f.
    alliance n.
    association n.
    catenation n.
    chaining n.
    compound n.
    concatenation n.
    conjunction n.
    connection n.
    connectivity n.
    connexion (UK) n.
    fusion n.
    incorporation n.
    interconnection n.
    interface n.
    joint n.
    junction n.
    liaison n.
    link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbindung

См. также в других словарях:

  • Zwei-Parteien-System — Von einem Zweiparteiensystem spricht man dann, wenn sich in einem demokratischen Staat im Wesentlichen zwei Parteien als Regierungsparteien abwechseln. Ein solches wird durch eine relativ homogene Wählerschaft und Mehrheitswahlrecht stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischen Hammer und Amboss —   Wer »zwischen Hammer und Amboss« ist, steht zwischen zwei Parteien oder zwei Fronten: Er hatte als Tourist keine Lust, zwischen Hammer und Amboss zu geraten. Sollten das Hindus und Moslems unter sich ausmachen …   Universal-Lexikon

  • zwischen den zwei Stühlen sitzen — Sich zwischen die zwei Stühle setzen; zwischen den zwei Stühlen sitzen   Wer sich zwischen zwei Stühle setzt, verscherzt es sich mit beiden [streitenden] Parteien: Mit seinem unerwünschten Kompromissvorschlag hat sich der Ausschussvorsitzende… …   Universal-Lexikon

  • Parteien: Anfänge der Arbeiterparteien —   Von einer klassenbewussten Arbeiterklasse konnte in Deutschland zu Beginn der 1860er Jahre keine Rede sein; das liberale Bürgertum betrachtete das Arbeiterproblem zunächst als eine Bildungsfrage: Eine bessere Bildung sollte den Arbeiter in die… …   Universal-Lexikon

  • zwischen — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; im Bereich; unter; nebst; bei; zusammen mit; mitten unter * * * 1zwi|schen [ ts̮vɪʃn̩] <Präp.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Sich zwischen die zwei Stühle setzen — Sich zwischen die zwei Stühle setzen; zwischen den zwei Stühlen sitzen   Wer sich zwischen zwei Stühle setzt, verscherzt es sich mit beiden [streitenden] Parteien: Mit seinem unerwünschten Kompromissvorschlag hat sich der Ausschussvorsitzende… …   Universal-Lexikon

  • Parteien Chiles — Das Politische System des südamerikanischen Landes Chile war bis 2005 geprägt durch die Diktatur von Augusto Pinochet in den 70er und 80er Jahren: Die Verfassung von 1980 wurde unter ihm beschlossen und alle Verfassungsreformen haben die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Polen — Sitzverteilung im Sejm nach 2011 Das seit 1989 bestehende polnische Parteiensystem ist durch starke Diskontinuität geprägt. Die Parteienlandschaft befindet sich in ständiger Bewegung, die Parteibindung der Wähler ist sehr niedrig aber auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte liberaler Parteien — Die Geschichte liberaler Parteien beginnt mit der Parteiformung im 19. Jahrhundert, als sich Abgeordnete in Parlamenten zusammenschlossen. Während der Liberalismus die politische Szene in England und den USA während des 18. und 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Parteien in Italien — Die italienische Parteienlandschaft war traditionell stark zersplittert, auch viele kleine Parteien konnten sich immer wieder auf nationaler Ebene ihren Einfluss sichern. Den kleineren Parteien kam zudem durch die häufigen Regierungskrisen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»